Logo

Aktuell

Kinderchöre starten mit Wintermusical

Martina Schwarz hat für die Kinder ein traditionelles „Märchen vom Handschuh im Schnee“ ausgesucht. Der Handschuh dient den Tieren als Unterschlupf und ist eine Geschichte von Zusammenhalt und Nächstenliebe. Grundschul- aber auch Vorschulkinder können sich lebhaft in die Situation der frierenden Tiere einfühlen. Da ist z.B. die Maus mit den vereisten Schnurbarthaaren oder das Häschen mit den kalten Ohren und die Tiere rücken im Handschuh eng zusammen. Alle Tiere werden mit Liedern vor- und dargestellt. Die Proben finden immer dienstags statt, für die Notenhüpfer ab ca. 3 Jahren von 15:30 bis 16:15 Uhr und für die „Neckarusos“ ab ca. 6 Jahren von 16:15 bis 17:00 Uhr in der Rietenstr. 15 in Schwenningen. Anmeldungen und Fragen gerne an Brigitte Jani-Lutz WhatsApp 015759318212, Infos bei www.liederkanz-vs.de.


Auftritt beim Kids Day war super!

Die Notenhüpfer und Neckarusos wurden von der vivida bkk eingeladen am Samstag 28.06. beim Kids Day in der Helios-Arena zu singen. Die Aufregung war groß, da der Auftrittsort für einen Kinderchor außergwöhnlich war. Der Geräuschpegel ringsum war zwar sehr hoch, aber sie haben selbstbewusst dagegengehalten. Um 14.00 Uhr traten zuerst beide Gruppen gemeinsam auf und dann die Neckarusos noch alleine. Die Kids konnten sich nun den vielen Spielmöglichkeiten widmen bevor um 16.00 Uhr der zweite Auftritt begann. Es gab viel Beifall und Lob, der beste Lohn für Künstler ;-).


Weihnachtsfeier mit vielen Ehrungen

Die traditionelle Familienweihnachtsfeier fand am 22.12. im Gemeindehaus St. Franziskus statt. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Gäste genossen den Auftritt aller Chorgruppen. Den Anfang machten unsere Jünstgen, die „Notenhüpfer“ unter der Leitung von Martina Schwarz. Die Kinder von ca. 3 bis 6 Jahre haben sich erst seit Ende September wieder kontinuierlich zusammengefunden und alle waren begeistert.

Danach waren die „Neckarusos“ dran, die trotz kleiner Gruppe wunderschön weihnachtliche Lieder gesungen haben.

Unser Frauenchor (Seniorinnen) dirigiert von Gabriela Gollasch zeigte, wie die ältere Stimme bei guter Stimmbildung fit gehalten werden kann!

Eine kleine Abordnung der CHORyphäen 20+ begeisterte, wie immer, mit ihren tollen Stimmen.

Natürlich gaben auch die CHORyphäen 40+ wunderbare weihnachtliche Weisen zum Besten, da wurde sogar die Bühne zu klein bei sovielen Sängerinnen und Sängern.

Zwischen den musikalischen Beiträgen wurden sehr viele langjährige Mitglieder geehrt, der Verein ist stolz auf diese Treue!
Aktiv beim Liederkranz: 10 Jahre Christa Müller, 20 Jahre Gudrun Dietrich und Irmgard Raible, 25 Jahre Gabriela Gollasch, 30 Jahre Harald Broda, Heide Lehnemann, Cornelia Schöntges und Katharina Schröder, 40 Jahre Annemarie Bayerl und Jürgen Jani (Gesamtaktivität), 50 Jahre Erich Maier.
Fördermitglieder: 25 Jahre Pascal Guttmann, Stefanie Schmidt, 50 Jahre Jürgen Beetz, Hermann Würthner, Hans-Dieter Bürk, 60 Jahre Dr. Rolf Mehne und 65 Jahre Hans-Walter Haller.

Auch das gemeinsame Singen kam nicht zu kurz und alle konnten nach zwei unterhaltsamen Stunden weihnachtlich gestimmt nach Hause.

 

 

 


Musikalische Reise durch die Zeit – Publikum war begeistert!

Mit diesem Konzert haben wir den Wunsch vieler Gäste erfüllt! Endlich wieder einmal „nur“ deutsches Liedgut in großer Vielfalt und dazu fast alles a cappella. Die CHORyphäen 40+ starteten mit „Also hat Gott die Welt geliebt“ von Melchior Frank in der Renaissance und spannten den Bogen mit „Tanzen und springen“ von Hans Leo Haßler,  „Abendruhe“ von W. A. Mozart, „Freude schöner Götterfunken“ von Beethoven, „Abschied vom Walde“ von Mendelssohn-Bartholdy, „Dein Herzlein mild“ von Johannes Brahms den Bogen in das 20.te Jahrhundert. Ab hier wurden wir von Daniel Sütö am Flügel begleitet und mit „Du passt so gut zu mir“ (bekannt durch die Comedian Harmonists), „Heute hier, morgen dort“ von Hannes Wader und die „Karat“ Version von „Über sieben Brücken musst du gehn“ übertrug sich unser Stimmungswechsel auch auf das Publikum.
Die CHORyphäen 20+ begeisterten das Publikum mit „Brüder “ von Pur, „80 Millionen“ und „Auf das, was noch kommt“ von Max Giesinger, „Stadt“ von Cassandra Steen feat. Adel Tawil (für Chor arrangiert von Daniel Sütö) und „Applaus, Applaus“ Sportfreunde Stiller. Die neun Sängerinnen!!! überzeugten mit geschulten und klaren Stimmen.
Gemeinsam sangen wir zum Schluss „Klinge Lied, lange nach“ von Klaus Ochs. Dieses Stück wurde als Andenken von der Zittaureise mitgebracht. Da mit Standing Ovations mehr gefordert wurde, gab es nochmal, diesmal mit allen, auch dem Publikum, „Über sieben Brücken musst du gehn“.

 

 


Die Sommerpause ist vorbei, wir proben wieder!!!

Der Kinderchor „Neckarusos“ dienstags von 16:30 bis 17:15 Uhr
Der Frauenchor dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Die CHORyphäen 12+/20+ mittwochs von 18:30 bis 20.00 Uhr
Die CHORyphäen 40+ mittwochs von 20:15 bis 21:45 Uhr

 


Auftritt bei der Kulturnacht am 6. Juli

Und wieder haben wir, wie bisher immer, bei der diesjährigen Kulturnacht musikalisch mitgewirkt. Wir haben dem schlechten Wetter „getrotzt“, aber in der ev. Stadtkirche war es ja eh trocken!

CHORyphäen 40+

CHORyphäen 12/20+


Musikalisches Sommerfest abgesagt!!!

Wegen der schlechten Wetterprognosen mussten wir das große Fest schweren Herzens absagen!

Nächtes Wochenende 22./23.06. findet unser jährliches Sommerfest auf der Möglingshöhe statt. Am Samstagmittag zeigen die „Neckarusos“ (Kinderchor) ihr Können und ab 18.00 Uhr freuen wir uns auf eine super Unterhaltung mit „The Polka Seven“.
Und am Sonntag gibt es viel Abwechslung mit Chören aus unserem Chorverband.
– Via Voce aus Rottweil
– Pop-Chor Winzeln
– VOX TUSELINGA aus Deißlingen
– Harmonie Beffendorf
– MGV 1872 Lauterbach
– Chorgemeinschaft Frohsinn Schramberg
Plakat Sommerfest


Erfolgreiche Konzertreise nach Zittau

Vom 30. Mai bis 02. Juni war ein Teil der CHORyphäen 40+ in der Partnerstadt Zittau zu Besuch. Einen ganzen Tag verbrachte man in der schönen Eurpoastadt Görlitz mit Stadtführung, der Präsentation der Sonnenorgel in der Peterskirche und dem Besuch der Brauerei Landskron mit Bierprobe. Danach traf man sich zur gemeinsamen Probe mit dem Stadtchor Zittau und zum gegenseitigem Kennenlernen. Der Zittauer Denkmal- und Kulturpfad, führte die Sängerinnen und Sänger am nächsten Tag zu den Sehenswürdigkeiten der einst reichsten Stadt des Oberlausitzer Städtebundes, sehr beeindruckend! Unter dem Titel „“Musik verbindet“ fand dann am Samstagabend ein wundervolles gemeinsames Konzert in der sehr gut besuchten Johanniskirche statt. Beide Chöre präsentierten sich, wobei die die Dirigenten Thomas Reder und Daniel Sütö auch die Klavierbegleitetung übernahmen. Gemeinsam sang man „Über sieben Brücken“ und zum Schluss die Europahymne „Freude schöner Götterfunken“, bei der die Zuhörer begeistert mit einstimmten. Den idealen Abschluss bildete die Einladung durch Oberbürgermeister Zenker in den wunderschönen Bürgersaal des Rathauses zum kulinarischen Treffen. Bei gutem Essen, Gesprächen und viel gemeinsamem Gesang klang der letzte Tag aus. Wir freuen uns sehr auf einen Gegenbesuch des Zittauer Stadtchores.


Wir haben beim Chorwettbewerb gewonnen!

In der Kategorie Klassik / Alte Musik haben die CHORYphäen 40+ mit dem eingereichten Mozart Stück „Ecco quel fiero instante“ gewonnen. Der Chor darf für 1/2 Tag ins Tonstudio und professionelle Aufnahmen machen. Bei der „Herzenvergabe“ lagen wir zwar noch zurück, aber die dreiköpfige Jury war sehr überzeugt von der schwere des Stückes und der Qualität der Darbietung.


Ehrung für Brigitte Jani-Lutz

Bei der Weihnachtsfeier wurde sie für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft mit der Goldenen Nadel des Deutschen Chorverbandes geehrt. Vor der großen Liederkranzfamilie hielt Erika Schmidt die Laudatio, die selbst im Verein viele Aufgaben übernimmt. Als Jugendliche von 13 Jahren kam Brigitte Jani-Lutz 1973 durch die Mutter zum Liederkranz und besuchte bereits 1982 ein Seminar für Vize-Chorleitung und in den darauffolgenden Jahren auch für Kinderchorleitung. Von 1990 bis 2008 war sie als Jugendreferentin im Vorstand und gründete 1991 den Kinderchor, den sie bis 2008  leitete. Seit 2008 ist Brigitte Jani-Lutz die Vorstandsvorsitzende im Schwenninger Liederkanz. Auch über die Stadtgrenzen hinaus war sie früh engagiert, so als zweite Vorsitzende der Chorjugend des damaligen Sängergau Schwarzwald. Sie sang seit der Gründung beim Gauchor mit und ist heute noch stellvertretende Vorsitzende des Chorverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg.


©2022 - Liederkranz 1837 Schwenningen e.V., Rietenstr. 15, 78056 Villingen-Schwenningen, Telefon: 07720 3040205 Mobil: 01575 9318212 Kinderchöre | Jugendchor| Gemischter Chor | Frauenchor - Kontakt - Impressum - Datenschutz buetefisch marketing & kommunikation & agentur einfachpersönlich